+49 8654 6607-0
info@trans-textil.de
  • Home
  • Technologie
    • Lamination
    • Membransysteme
    • Ausrüstung
    • Beschichtung
    • Nahtabdichtung
    • Textildruck
  • Anwendungen
    • Schutztextilien
      • Wetterschutz
      • Warnschutz
      • Flammschutz + Hitze
      • Kälteschutz
      • Antistatik
      • Laserschutz
      • Schuh
    • Mehrweglösungen
      • High Performance Plus EN 13795
      • Infektionsschutz EN 14126
    • Outdoor | Sport | Business
    • VAP®
      • VAP® Membransystem
      • VAP® Prozess
      • VAP® Praxis
      • VAP® Know-How
  • News
  • Unternehmen
    • Unternehmenspolitik
    • Forschung + Entwicklung
    • Nachhaltigkeit
    • Standort
    • Karriere
    • Ausbildung
    • Zertifikate
    • Presse
    • AGBs
  • Kontakt
  • Englisch

Trans-Textil investiert weiter in Umwelttechnologien am Standort Freilassing

vor 4 Monaten

Photovoltaik sowie Wärmerückgewinnungs- und Abluftsystem verbessern Anlagen- und Energieeffizienz

Zu den aktuellen Entwicklungsmaßnahmen gehören die Investition in eine Photovoltaikanlage sowie in ein neues Wärmerückgewinnungs- und Abluftsystem. Mit dem jüngst errichteten 30 Meter hohen Kamin wird bei Trans-Textil aber nicht mehr Abluft erzeugt als bisher. Das Bauwerk ermöglicht es, die separat vorhandenen Abluftführungen der hochmodernen Fertigungsanlagen zu kombinieren und zu optimieren. In Verbindung mit einer Wärmerückgewinnungsanlage hat das Unternehmen damit auch die Basis für eine gesteigerte Energieeffizienz geschaffen.

„Inmitten der aktuellen Energiekrise zeigt sich, wer bereits in den vergangenen Jahren die richtigen Weichen im Betrieb gestellt und in zukunftsfähige Technologien investiert hat“, stellt Bürgermeister Markus Hiebl bei seinem Besuch des Trans-Textil Standortes in Freilassing fest, „Unternehmen mit hohem Energiebedarf sind hier besonders gefragt. Ich kann unsere heimischen Betriebe wie Trans-Textil deshalb nur unterstützen und meinen Dank aussprechen, dass sie in der Energiewende ihren Beitrag leisten“, so das Stadtoberhaupt.

Bereits mit der Betriebserweiterung vor knapp 9 Jahren stellte Trans-Textil konsequent die Weichen für besonders nachhaltige Fertigungsverfahren für Textilbeschichtungen aus wasserbasierten Rezepturen. Ab sofort dient die Dachfläche der neuen Produktionshalle auch der klimafreundlichen Energiegewinnung: 374 Photovoltaik-Module sollen bis zu 20% des Strombedarfs liefern, den Rest bezieht Trans-Textil bereits vollständig aus Wasserkraft und reduziert damit seinen ökologischen Fußabdruck weiter. Umgesetzt wurden die aktuellen Maßnahmen mit Fachbetrieben aus der Region.

 

Für große Darstellung Bild anklicken!

Bildbeschreibung:
Mit der optimierten Abluftführung, einer Wärmerückgewinnung und der unabhängigen Stromerzeugung aus Sonnenenergie investiert Trans-Textil weiter in den Standort Freilassing. Am Bild von links nach rechts: Christina Klinger (Stadtplanung), Inhaber und Geschäftsführer Matthias und Wilhelm Krings, Bürgermeister Markus Hiebl.

Vorheriger Beitrag
Transferdruck: erneute Zertifizierung nach STANDARD 100 by OEKO-TEX®
Nächster Beitrag
Trans-Textil Regional-Fonds 2022

Functional textile solutions

Die Trans-Textil GmbH gehört zu Europas führenden Unternehmen auf den Gebieten Lamination, Beschichtung, Druck und Spezialausrüstung von Funktionstextilien.Die Topaz-Laminate und Funktionstextilien werden in den Bereichen Wetter- und Arbeitsschutz, Mode, Sport und Freizeit sowie für medizinische und technische Anwendungen eingesetzt.Die Funktionen Schutz und Sicherheit stehen im Mittelpunkt, verbunden mit höchsten Ansprüchen an Haltbarkeit und Komfort.

Kontakt

info@trans-textil.de
+49 8654 6607-0
Pommernstraße 11-13, 83395 Freilassing, Germany

© 2021 Trans-Textil GmbH

  • AGBs
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung